Während des Jahres 2003 enstand das Album "Recycle Or Die", das genau am 9. November,
Johannes' Geburtstag auf Viktoriapark Records erschien.
Das Bestreben, neben Musiken auch wieder Hörspiele zu veröffentlichen, mündete 2004 in der
Doppel-CD-Produktion "Weltmärchen - Weltmusik", eine Zusammenarbeit mit dem Autor
und Künstler Hubertus von Puttkamer.
Im Herbst 2005 begann Schmoelling die Arbeit an dem lang ersehnten, nach "Recycle Or Die",
überfälligen neuen Album. Im August 2006 war es soweit; unter dem Namen "Instant City"
kam die fünfte Veröffentlichung auf Viktoriapark Records heraus.
2007 folgte die Anthologie "Images and Memory", eine Stückesammlung von 20 Jahren
Solo-Musiken der Jahre 1986 - 2006.
Im Juni 2008 wurde die zweite Anthologie, "Early Beginnings", veröffentlicht, die den Zeitraum von 1979 bis 1985 abdeckt.
Am 9. Dezember 2009 veröffentlichte Johannes Schmoelling sein neues Studioalbum "A Thousand Times".
2010 wurde das seit 1988 vergriffene Album "The Zoo Of Tranquillity", neu gemastert, wiederveröffentlicht,
2011 folgte das Album "Time and Tide".
Seit 2011 ist Schmoelling wieder Mitglied in einer Band. Zusammen mit Jerome Froese (Sohn von Tangerine Dream's Edgar Froese) und Rob Waters,
bildet er die Gruppe LOOM, die in der Zwischenzeit bereits drei Veröffentlichungen auf Viktoriapark Records vorweisen kann:
das neueste Album The Tree Hates The Forest (2013), die auf 500 Exemplare limitierte EP 200 002 (2013) und die Live-2-CD Scored (Live).
Am 15. Oktober 2016 veröffentlichte Johannes Schmoelling sein neues Studioalbum "A Thousand Times Part 2", eine Fortführung seines erfolgreichen Albums "A Thousand Times" von 2009.